How Long Does Pizza Last in the Fridge? - Glowen

Wie lange hält sich Pizza im Kühlschrank?

 

 

 

Noch Pizza übrig? Glück gehabt! Wenn sie richtig gelagert wird, bleibt sie 3–4 Tage frisch – aber nur, wenn du die besten Aufbewahrungsmethoden befolgst. Bei Glowen dreht sich alles um großartige Pizza – frisch aus dem Ofen oder für später aufbewahrt.

Der entscheidende Punkt?
Pizza, die bei Raumtemperatur aufbewahrt wird, ist nach nur 2 Stunden nicht mehr sicher zu essen – ganz egal, welcher Belag drauf ist.

Faktoren, die die Haltbarkeit von Pizza beeinflussen

Drei Hauptfaktoren bestimmen, wie lange deine Pizza im Kühlschrank gut bleibt:

1. Temperatur und Luftfeuchtigkeit – Halte deinen Kühlschrank bei 3 °C mit 35–50 % Luftfeuchtigkeit, um die Qualität der Pizza zu bewahren. No-Frost-Kühlschränke helfen, die Feuchtigkeit zu regulieren – zu viel macht den Boden matschig, zu wenig trocknet ihn aus. Lagere die Pizza luftdicht oder gut verpackt, um sie 3–4 Tage frisch zu halten.

2. Verpackungsmethoden – Wickle die Pizzastücke in Frischhaltefolie oder Alufolie und lege sie dann in einen luftdichten Behälter. Das verhindert den Verlust von Feuchtigkeit und schützt vor Fremdgerüchen. Am besten bewahrst du die Stücke getrennt auf – so bleiben sie knuspriger und sind einfacher zu entnehmen.

3. Zutatenqualität – Pizza mit frischen, hochwertigen Zutaten hält länger. Frischer Mozzarella ist stabiler als verarbeiteter Käse. Der Wassergehalt in Belägen, besonders bei Gemüse und Fleisch, beeinflusst Textur und Haltbarkeit – also sorgfältig auswählen und lagern.

 

Wie lagert man Pizza richtig?

Die richtige Lagerung entscheidet zwischen einem leckeren nächsten Stück oder einem enttäuschenden matschigen Biss. Luftdichte Behälter, korrektes Abkühlen und sogar Vakuumieren verlängern die Haltbarkeit und bewahren den Geschmack wie frisch aus dem Ofen.

Richtiges Abkühlen

Lass die Pizza vollständig auskühlen, bevor du sie in den Kühlschrank gibst. Heiße Pizza speichert Feuchtigkeit und macht den Boden weich. Warte 15–30 Minuten, um Lebensmittelsicherheit und Kühlschrankleistung zu optimieren.

Kühlmethode Dauer Sicher?
Direkt in den Kühlschrank Sofort Am sichersten – schützt vor Bakterien, kann aber die Kühlschranktemperatur erhöhen.
Bei Raumtemperatur lassen Unter 2 Stunden ⚠️ Noch sicher – Bakterien beginnen sich zu bilden.
Auf der Theke lassen Über 2 Stunden Unsicher – Risiko von Bakterienwachstum. Vermeiden!
An heißen Tagen Über 1 Stunde Unsicher – Lebensmittel verderben schneller.

Luftdichte Behälter

Luftdichte Behälter sind die beste Lösung, um übrig gebliebene Pizza frisch und sicher aufzubewahren. Wir empfehlen Behälter mit fest schließendem Deckel, um Luftkontakt und Kühlschrankgerüche zu vermeiden.

Aus unserer Erfahrung funktionieren quadratische Behälter am besten – sie sparen Platz und schützen die Stücke vor Verformung.

Frischhaltefolie und Alufolie bieten einen gewissen Schutz, aber luftdichte Behälter bewahren Geschmack und Textur deutlich besser.

PRO TIPP: Lege ein Papiertuch auf den Boden des Behälters, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen – das hält den Pizzaboden knusprig.

Vakuumieren

Für maximale Frische empfehlen wir das Vakuumieren der restlichen Pizza. Durch das Entfernen der Luft verzögert sich der Verderb und die Lagerzeit wird verlängert.

So geht’s richtig:

  • Die Pizza leicht anfrieren, damit sie beim Vakuumieren ihre Form behält.

  • Mit einem Vakuumgerät luftdicht versiegeln.

Nach unserer Erfahrung hält sich vakuumierte Pizza etwa doppelt so lange wie normal gelagerte. Besonders bei Pizza mit Fleischbelag zahlt sich diese Methode aus, da Fleisch schneller verdirbt.

Trotzdem: Immer vor dem Verzehr auf Verderbzeichen prüfen!

Wann ist Pizza schlecht?

Niemand möchte in ein verdorbenes Stück Pizza beißen – aber woran erkennt man das? Auch korrekt gelagerte Pizza hält nicht ewig. Veränderungen in Aussehen, Geruch und Textur sind die größten Warnzeichen.

Sichtbare Hinweise

Frische Pizza behält ihre ursprünglichen Farben. Verdorbene Pizza zeigt sofort erkennbare Veränderungen:

  • Fleischbeläge, die grau werden oder schleimig wirken, gehören in den Müll.

  • Käse darf keine Punkte oder pelzigen Belag aufweisen.

  • Trennende oder verfärbte Sauce (grün, weiß, schwarz) = Schimmel.

PRO TIPP: Achte besonders auf den Rand – dort beginnt Verderb oft zuerst, vor allem dort, wo Beläge aufliegen.

Dein Geruchssinn hilft am meisten

Riech an deiner Pizza, bevor du sie ansiehst. Frische Pizza duftet nach Käse, Kräutern und Belägen. Wenn sich diese Aromen verändern, ist die Pizza höchstwahrscheinlich verdorben.

Geruchstyp Normale Anzeichen Warnzeichen
Käse Würzig, milchig Sauer, ranzig
Beläge Kräuterduft Gärend, faulig
Kruste Hefig, brotig Muffig, schimmelig

 

Besonders Pizza mit Fleischbelag verdirbt schneller – bei unangenehmem Geruch: Weg damit!

Texturveränderungen

Wenn die Pizza richtig gelagert ist, behält sie 3–4 Tage lang ihre ursprüngliche Textur. Doch wenn der Rand zu hart oder zu weich wird oder sich Schleim auf den Belägen bildet (besonders bei Fleisch), ist die Pizza verdorben.

Frische Pizza hat einen knusprigen, aber flexiblen Boden, geschmolzenen Käse und Beläge mit Biss.

Auch wenn ein Pizzastein beim Aufwärmen die Textur verbessern kann – gegen Verderb hilft er nicht.

Richtig aufwärmen

Pizza aufwärmen? Bitte nicht in die Mikrowelle! Sie macht den Boden weich. Verwende lieber einen Glowen Pizzaofen oder einen Pizzastein für knusprigen Genuss wie frisch gebacken.

Wenn du keinen Pizzaofen hast:

  • Heißluftfritteuse: Knuspriges Ergebnis in 2–4 Minuten.

  • Backofen: 4–5 Minuten bei dicken Stücken, 2 Minuten bei dünner Pizza.

  • Pfanne mit Antihaftbeschichtung: 1–2 Teelöffel Wasser zugeben, 30 Sekunden mit Deckel dämpfen, dann offen knusprig braten.

Fazit

Lagere übrig gebliebene Pizza bei 3 °C im Kühlschrank und verzehre sie innerhalb von 3–4 Tagen. Wenn du Schimmel, merkwürdige Farben oder Gerüche bemerkst – lieber wegwerfen!

Für längste Frische: Vakuumieren ist die beste Methode, luftdichte Behälter sind die praktische Lösung für jeden Tag.

Und beim Aufwärmen: Lass die Mikrowelle aus – für perfekten Genuss nimm lieber den Glowen Ofen oder einen Pizzastein.

🍕 Du liebst Pizza genauso wie wir?
Dann entdecke jetzt unsere Glowen Pizzaöfen und Zubehör – damit jedes Stück wie frisch gebacken schmeckt!

Zurück zum Blog