Unverzichtbare Zutaten
Zum Servieren
Für den Belag
Für den Teig
Ausrüstung







Schritt-für-Schritt-Anleitung


1
Teigvorbereitung
- Hefe aktivieren: Die Hefe und den Zucker im warmen Wasser auflösen. 5 Minuten ruhen lassen, bis sich Blasen bilden. Teig kneten: Mehl, Salz und Olivenöl in einer Schüssel vermischen. Die Hefemischung hinzufügen und 8–10 Minuten lang zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Teig ruhen lassen: Abdecken und an einem warmen Ort etwa 2 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Teig formen: Den Teig in 3 gleich große Portionen von etwa 300g teilen.
-
Zubereitung mit einem Teigkneter
Verwenden Sie einen geeigneten Spiralkneter mit Knethaken. Hefe im Wasser auflösen und das gesamte Wasser in den Mixer geben. Salz mit Mehl vermengen, die Hälfte des Mehls zum Wasser geben und mit dem Mischen beginnen. Nach und nach das restliche Mehl hinzufügen und bei niedriger Geschwindigkeit weiterkneten. Wenn sich der Teig zu formen beginnt, auf hohe Geschwindigkeit umschalten (falls vorhanden) und noch einige Minuten weiterkneten, bis der Teig sich glatt anfühlt. Achten Sie darauf, nicht zu lange zu kneten! Die Temperatur des Teigs kann durch die Wassertemperatur reguliert werden. Zum Schluss das Öl hinzufügen (wir geben das Öl hinzu, weil der Teig bei niedriger Temperatur gebacken wird).

2
Ausrollen des Teigs
- Um türkische Pizza zuzubereiten, teilen wir den Pizzateig in vier gleich große Kugeln. Jede Kugel wird auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem dünnen Kreis von 25 cm ausgerollt.


3
Lahmacun backen und servieren
- Wenn der Teig in dünne Kreise von 25 cm ausgerollt ist, verteilen wir 3–4 Esslöffel der Fleischmischung gleichmäßig bis zum Rand und fügen Paprika und Zwiebeln hinzu, wobei die Belagsschicht dünn bleibt.
- Zum Backen im Ofen bei 230°C (450°F) 5–7 Minuten backen oder alternativ in einer abgedeckten Antihaftpfanne bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten erhitzen.
- Das gebackene Lahmacun mit frischer Petersilie bestreuen. Wir servieren es mit Zitronenspalten, Zwiebeln, Minzblättern, Radieschen und Tahinisauce.
- Man kann es wie einen Burrito aufrollen oder wie Pizza in Stücke schneiden. Für eine vollständige Mahlzeit mit Mediterraner Salat und Hummus servieren.
Beläge
Fleischbelag
Der Fleischbelag für Lahmacun ist eine Mischung aus Hackfleisch vom Lamm oder Rind sowie aromatischen Gewürzen wie geräuchertem Paprika, Piment, Kreuzkümmel, Aleppo-Pfeffer, Zimt und Cayennepfeffer.
Wir vermischen diese Zutaten mit Tomatenmark und Olivenöl, bis sie gut verbunden sind.
Für den perfekten Fleischbelag verwenden wir Fleisch bei Zimmertemperatur, hacken sämtliches Gemüse sehr fein, geben großzügig Gewürze hinzu und halten die Mischung mit etwas Tomatenmark leicht feucht.
Beim Verteilen des Belags verwenden wir 3–4 Esslöffel pro Fladenbrot, arbeiten uns von der Mitte nach außen und lassen einen kleinen Rand. So wird ein gleichmäßiges Garen und eine knusprige Textur gewährleistet.
Gewürze
Die wichtigsten Gewürze, die wir für traditionelles Lahmacun verwenden, sind geräucherter Paprika, Kreuzkümmel und Aleppo-Pfeffer. Diese Mischung sorgt für das charakteristische Aroma des Nahen Ostens, das wir anstreben.
Alle Gewürze gründlich mit dem Hackfleisch vermischen, bevor es auf dem Teig verteilt wird. Den Cayennepfeffer je nach gewünschtem Schärfegrad anpassen.
Gemüse
Wir empfehlen die Verwendung von frischen roten Paprikaschoten, Schalotten, Knoblauch und Petersilie als Hauptgemüse für authentisches Lahmacun. Schneiden Sie alles sehr klein, damit es gleichmäßig gart und sich gut auf dem dünnen Teig verteilen lässt.
Zum Servieren rote Zwiebeln dünn schneiden, Radieschen schneiden und frische Minzblätter abzupfen, um Knackigkeit und Frische hinzuzufügen.
Wenn Sie eine vegane Variante zubereiten möchten, verwenden Sie statt frischer rote Paprikaschoten geröstete, um einen intensiveren Geschmack zu erzielen.
Beilagen zum Lahmacun
Wein- und Getränkekombinationen
